Radtouren

Hinweise zu den ADFC-Radtouren

Unsere Touren

  • An den von zertifizierten Tourenleitern geführten Radtouren können alle teilnehmen, die ein verkehrssicheres Fahrrad / Pedelec mitbringen, Kinder unter 16 Jahren jedoch nur in Begleitung eines Erwachsenen.
  • Pedelec-Fahrer sind selbst verantwortlich für die Reichweite der Energiereserven (Akku) und sollten vorher mit dem Tourenleiter sprechen.
  • Die Teilnahme an den Tagestouren ist für Mitglieder kostenlos, erwachsene Nichtmitglieder zahlen 3 € Teilnahmegebühr. Die Teilnahme an Feierabendtouren ist kostenlos.
  • Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Weder der ADFC noch die Tourenleiter können für Unfälle, Schäden und dergleichen haftbar gemacht werden.

Vor der Tour

  • Bitte genügend Vesper und Getränke mitnehmen. Eine Einkehr unterwegs findet, sofern nicht anders angegeben, in der Regel nicht statt. Auch bei kurzen Touren ist etwas zu Trinken für unterwegs empfehlenswert.
  • Für die Verkehrssicherheit des Rades ist jeder selbst verantwortlich, ebenso für Flickzeug und passenden Ersatzschlauch. Die Tourenleiter sind bemüht, soweit möglich Werkzeug und Ersatzteile mitzuführen.
  • Das Tragen eines Radhelms wird empfohlen.
  • Schätzen Sie Ihre Kondition richtig ein, um Enttäuschungen zu vermeiden. Unterwegs wird zwar auf die langsamsten Teilnehmer Rücksicht genommen, muten Sie sich jedoch nicht zu viel zu.
  • Hilfreich ist unsere Tourenklassifikation. Sie sollten schon einmal Touren entsprechender Länge gefahren sein und bei langen Strecken Übung beim Fahren in der Gruppe haben.

Unterwegs

  • Gemeinsam losfahren, gemeinsam ankommen: Wir fahren immer nur so schnell, dass auch Schwächere mithalten können. Die Durchschnittsgeschwindigkeiten liegen je nach Streckenprofil (Steigungen, Wegoberfläche usw.) und Gruppendynamik erfahrungsgemäß bei ca. 15–17 km / h (bis 50 km) und 19–22 km / h bei Strecken über 80 km.
  • Rücksichtnahme gegenüber Fußgängern und anderen Verkehrsteilnehmern ist selbstverständlich und gehört zum „guten Ton“ bei unseren Touren.
  • Die Touren finden in der Regel bei jedem Wetter statt. Es liegt im Ermessen des Tourenleiters, die Tour bei extremer Witterung abzusagen.
  • Wir nutzen überwiegend Wege abseits des Autoverkehrs, auch mit unbefestigter Oberfläche. Sportliche Touren auf rennradtauglichen Wegen oder auf groben Wegen für Mountainbikes sind in der Beschreibung als solche ausgewiesen.

überregional

Radtouren- und Veranstaltungsportal

Radmitnahme in Bus und Bahn

Das Rad mit der Bahn transportieren
Das Rad mit der Bahn transportieren © ADFC | DpR

Nicht jede Radtour beginnt direkt vor der Haustür - warum nicht mit den Öffis zum Startpunkt anreisen oder vom Zielort die bequeme Rückreise antreten? In fast allen Zügen und vielen Bussen können Fahrräder mitgenommern werden. Die Konditionen unterscheiden sich dabei je nach Verkehrsbetrieb oder Verkehrsverbund und es gibt teilweise auch Sperrzeiten oder Vorrangregelungen zu beachten:

  • Eine Übersicht über die Möglichkeiten zur Fahrradmitnahme im Nah- und Fernverkehr in Baden-Württemberg findet sich hier
  • Der VVS (Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart), der auch die Kreise ES, GP, BB, LB, WN umfasst, hat ebenfalls eine Übersicht über die Möglichkeiten der Fahrradmitnahme in Zügen, S- und Stadtbahnen sowie Bussen zusammengestellt und bietet sogar einen Radroutenplaner, von Frühjahr bis Herbst verkehren im VVS-Gebiet auch spezielle Rad- und Wanderbusse

 

Deutschland per Rad entdecken

ADFC-Radreisen

Württemberger Weinradweg Wein Hessigheimer Felsengärten im Sonnenuntergang

Radreise auf dem Württemberger Weinradweg

Malerische Fachwerkstädte, faszinierende Landschaften, traditionsreiche Weingüter, moderne Vinotheken und urige Besenwirtschaften

Neckartal-Radweg_Burg Hornberg

Radreise auf dem Neckartal-Radweg

Radfahren im Herzen Baden-Württembergs

Best of Ländle erleben Sie auf Deutschlands kontrastreichstem Flussradweg – dem Neckartal-Radweg!

DonauTäler-Radweg

Radreise auf dem DonauTäler-Radweg

DonauTäler - Genussradeln in den Nebentälern der Donau

Der Weg erschließt auf rund 270 Kilometern 14 Nebentäler der Donau.

Remstal-Radweg_E-Bike in den Weinbergen

Radreise auf dem Remstal-Radweg

4 Tage Radgenuss entlang der malerischen Rems auf den Spuren der Remstal Gartenschau

Eine Erlebnistour mit malerischer Landschaft, blühender Weinkultur, eindrucksvollem Fachwerk und idyllischen Streuobstwiesen vor den Toren Stuttgarts

Hohenzollern Radweg - Hohenzollernschloss Sigmaringen

Radreise auf dem Hohenzollern Radweg

Fürstliche Burgen, englische Gärten und grandiose Aussichten

Bereit für Beinsport? Der Hohenzollern Radweg führt an spektakulären Schlössern, Residenzen und Burgen auf der Schwäbischen Alb vorbei bis hinunter zum Ufer des Bodensees.

Albtäler Radweg, zwei Radfahrer mit Bergpanorama Eselsburger Tal

Radreise auf dem Albtäler-Radweg

Bizarre Felslandschaften, blaue Quellen und Spuren von Mammut und Co - Die Albtäler-Radtour führt Sie auf 185 km über die Höhen und durch acht der schönsten Täler im UNESCO-Geopark Schwäbische Alb.

Schwarzwald pur_Unterwegs auf dem Enztal-Radweg

Radreise auf dem Enztal-Radweg

Vom Schwarzwald bis ins Neckartal - Der Enztal-Radweg begleitet auf 106 km die Enz, die von der Quelle im nördlichen Schwarzwald bis zur Neckarmündung in Walheim führt.

Schwäbische Alb Radweg - Radfahrende unterhalb des Albtraufs

Radreise auf dem Schwäbische Alb Radweg

Erleben, was in der Alb steckt!

Fossile Beweise für eine bewegende Erdgeschichte finden Radreisende in der Schwäbischen Alb.

Württemberger Tälerradweg - Steinerne Jungfrauen im Eselsburger Tal

Radreise auf dem Württemberger Tälerradweg

Flussgeschichten und Tüftler-Legenden - Wie blaue Bänder schlängeln sich breite Flüsse und idyllische Bäche durch die einzigartige Landschaft der Schwäbischen Alb mit ihren steilen Felswänden und spektakulären Weitblicken.

Heidelberg_Radler mit Schlosspanorama und Neckar

Radreise auf dem Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg

Baden-Württemberg erleben von Nord nach Süd

Auf 300 km erleben Sie auf diesem Radweg die vielfältige Landschaft von Heidelberg durch den Schwarzwald bis an den Bodensee.

Naturpark-Radweg Schwarzwald_Gengenbach

Radreise auf dem Naturpark-Radweg Schwarzwald

Schwarzwald wie aus dem Bilderbuch - Rund um den Naturpark auf 260 km

Wer den größten Naturpark Deutschlands mit dem Fahrrad erkunden will, ist auf dem Naturpark-Radweg genau richtig.

Berg Bier-Tour_Panoramaaussicht

Radreise Berg Bier-Tour

Bierkultur auf der Schwäbischen Alb erleben

Auf der Berg Bier-Tour erfahren Sie alles über die traditionelle Braukunst.

Neckartal-Radweg_Vierburgeneck

Individuelle Gruppenradreisen

erfahren. erleben. genießen.

Ab zehn teilnehmenden Personen erstellen wir Ihnen gerne ein individuelles Gruppenangebot auf Wunsch mit Gepäcktransfer, Fahrradmiete, ADFC-Tourguide als Reiseleiter und weiteren Serviceleistungen.

Odenwald-Madonnen-Radweg_Pause am Neckar

Radreise auf dem Odenwald-Madonnen-Radweg

Romantische Kapellen und Natur pur - Vom Madonnenländle bis in die Rheinebene

Der Odenwald-Madonnen-Radweg ist eine Qualitätsradroute, die auf 187 km durch den Naturpark Neckartal-Odenwald von Tauberbischofsheim bis nach Speyer führt.

Neckartal-Radweg_Schwenninger Moos

Radreise "Ursprünglicher Neckar"

Natur pur am oberen Neckar - Durchatmen & entspannen

Ursprüngliches Neckarerlebnis von Villingen-Schwenningen bis Plochingen - Erleben Sie den oberen Neckar von seiner schönsten Seite!

Württemberger Weinradweg Wein Hessigheimer Felsengärten im Sonnenuntergang

Radreise "Weinseliger Neckar"

Traditioneller Weinbau und beeindruckende Steillagen-Weinberge - Weinerlebnis im unteren Neckartal von Esslingen bis Heilbronn

Wein-Genuss für alle Sinne - Lernen Sie auf dem Neckartal-Radweg alles über den württembergischen Wein.

Neckartal-Radweg_Heidelberg_Blick_vom_Schloss__Sonnenuntergang

Radreise "Romantischer Neckar"

Burgenromantik im Neckartal

Romantisches Burgenerlebnis von Bad Wimpfen nach Heidelberg - Keine andere Landschaft in ganz Deutschland kann mit einer solchen Dichte von Burgen, Burgruinen und Schlössern aufwarten wie das Neckartal.

Gutschein ADFC-Radreisen

Unsere ADFC Radreise-Geschenkgutscheine

Schenken macht Freude! Umso schöner wenn Sie die Leidenschaft des Reisens und der sportlichen Freude vereinen können.

Termine

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 200.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer*in achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt